Musik- und Synthesizer-Projekte
Sonic Thrill (Records) wurde 1997 als potentielles Label für diverse Musik-Projekte erschaffen, konnte aber dank der spröden GEMA nie offiziell an den Start gehen. Zwischenzeitlich war Sonic Thrill auch eine Firma zur Herstellung von Anleitungen und Konfiguration von Computer-Musik-Systemen.
An folgenden Formationen und Musik-Projekten war Sonic Thrill beteiligt:
Zur Zeit sind meist nur die Kurzbeschreibungen aktiv. Nur wo "mehr" als Link in blau erscheint, gibt es weitere Infos.
Atso, Paul & Georg(e) formierten 1988 das House-Projekt APG, das am Eröffnungstag des legendären Tanzclubs Hafenklang mit dem Motto "HaHaHa (Hamburg Harlem Hafenklang)" seinen ersten Live-Auftritt absolvierte... mehr
Hans-Jürgen und Paul bildeten das Duo "The fabulous Hey-Jey and the imposturous Paul", das Chansons und alte Schlager mit deutschen Texten in ein Hip-Hop-Kleid hüllte...
Frank (Gitarre), Tom (Schlagzeug) & Paul (Bass & Synth) formierten mit Ralph (Gesang & Perc) ein Hip-Hop-Rock-Crossover-Quartett, das live zu rhythmischen Samples spielen wollte...
Aus purer Lust, ein neues bzw. generell das erste Instrument zu lernen, fanden sich Nana (Sax), Guido (Bass), Wigbert (Voc, Git & Tromb), Cecilia (Voc & Flute), Paul (Keys, Sax, Git & Voc) und erst Alex (E-Drums), später Matthias (Drums) und spielten eigene Songs zwischen Pop und Trash...
Drei Rapper, Rick, Stephan und Tim bildeten mit Paul (Synthesizer, Sampler, Vocals) und anfangs Bassist Mark und Schlagzeuger Peter die deutschsprachige Hip-Hop-Combo Rabatz...
Ein (Folk-) House/Techno-Projekt von Paul mit Unterstützung von Atso und Niels...
Tja was?.
Als Interpret "Tube Prima Frickelpop" entstanden von Mitte der 80er bis Anfang der 90er Jahre diverse Synthi-Pop-Songs, meist ohne Gesang.mehr ...
Als ich 2011 mein Roland System-100 mit einem Doepfer Mini-System zwecks Quantisierung verschalten wollte, scheiterte ich an den unterschiedlichen Gate-Spannungen. Da erinnerte ich mich an meinen Lötkolben und begab mich auf die Suche nach geeigneten Schaltungen zum Anpassen. Ich wurde fündig und fand mich inmitten diverser Foren der DIY-Szene wieder, was meine Neugier entfachte. Da musste ich natürlich einige Module nachbauen ... und etwas modifizieren ... und ... später mehr dazu.
Von 2000 bis 2014 entstand das Roland-Museum, um einen Überblick über die schiere Flut an Produkten dieses japanischen Herstellers zu gewinnen. Die Geräte des Museums mussten leider verkauft werden und die Seiten sind unvollendet, aber die Auflistung der Artikel sucht seinesgleichen... mehr
Im Jahr 1994, also kurz nach "Erfindung" des Internet-Browsers, entstand das Synthesizer-Lexikon. Design und Aufbau waren damals hochmodern, wirken aber heute arg antiquiert... siehe hier.